Bioklimatologie

Bioklimatologie
Bio|kli|ma|to|lo|gie 〈f.; -; unz.〉 Wissenschaft vom Einfluss des Klimas auf Lebewesen

* * *

I
Bioklimatologie,
 
Bioklimatik, Teilgebiet der Biometeorologie des Menschen (Medizinmeteorologie), in dessen Rahmen der Einfluss des Klimas auf den Menschen untersucht wird. Grundlagen sind die durch Verfeinerung der Wetteranalyse, Anwendung statistischer Korrelationsmethoden und Schaffung künstlicher klimatischer Bedingungen in Klimakammern gewonnenen Erkenntnisse, die bioklimatische Wirkungskomplexe wie Abkühlungsgröße oder Schwüle sowie die Lufthygiene; sie ermöglichen insgesamt eine bioklimatische Bewertung einzelner Landschaftsbereiche und Klimate (z. B. als therapeutisch anwendbare Klimate, etwa als Schon-, Reiz-, Höhen- oder Seeklima) in der Klimaheilkunde und im Kurortklimadienst.
II
Bioklimatologie,
 
Wissenschaft, die die Wirkung von Klima- beziehungsweise Wetterveränderungen auf den Menschen (zum Teil auch auf Tiere und Pflanzen) untersucht. - Wetterfühligkeit.

* * *

Bio|kli|ma|to|lo|gie [auch: ——————'—], die: Wissenschaft von den Einwirkungen des Klimas auf das Leben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bioklimatologie — Die Biometeorologie ist ein Teilgebiet der Meteorologie und interdisziplinäre Wissenschaft. Sie behandelt direkte und indirekte Zusammenhänge zwischen der Atmosphäre und dem Weltraum und biologischen Systemen wie dem Menschen und auch ganzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bioklimatologie — bioklimatologija statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Mokslas, tiriantis klimato poveikį organizmams. Pagrindinės šakos: žemės ūkio klimatologija ir medicininė klimatologija. atitikmenys: angl. bioclimatology vok. Bioklimatologie …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Bioklimatologie — Bi|o|kli|ma|to|lo|gie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Wissenschaft vom Einfluss des Klimas auf Lebewesen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Bioklimatologie — Bio|kli|ma|to|lo|gie [auch bi:o...] die; : Wissenschaft von den Einwirkungen des ↑Klimas auf das Leben …   Das große Fremdwörterbuch

  • Walther Amelung — (* 4. April 1894 in Königstein im Taunus; † 4. Januar 1988 ebenda) war ein deutscher Arzt und Fachmann für Bioklimatologie und Balneologie. Grab von Walther Amelung in Königstein i.T., 2010 …   Deutsch Wikipedia

  • Eimern — Josef van Eimern (* 16. März 1921 in Till bei Kleve; † 10. Januar 2008 in Freising) war ein deutscher Forst und Agrarmeteorologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Baumgartner (Meteorologe) — Albert Baumgartner (* 13. November 1919 in Feldkirchen bei Rott am Inn; † 6. März 2008 in Grünwald) war ein deutscher Meteorologe, der vor allem auf dem Gebiet der Forstmeteorologie tätig war und wesentlichen Anteil an der Entwicklung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef van Eimern — (* 16. März 1921 in Till bei Kleve; † 10. Januar 2008 in Freising) war ein deutscher Forst und Agrarmeteorologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Knoch — Karl Heinrich Knoch (* 19. Januar 1883 in Marburg; † 8. Januar 1972 in Offenbach am Main) war ein deutscher Klimatologe, der zahlreiche Schriften im Bereich der Meteorologie, speziell der Klimatologie, veröffentlichte. Er befasste sich vor allem… …   Deutsch Wikipedia

  • Klimafolgenforschung — Die Klimatologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft der Fachbereiche Meteorologie, Geologie, Ozeanographie und Physik. Sie erforscht die Gesetzmäßigkeiten des Klimas, also den durchschnittlichen Zustand der Atmosphäre an einem Ort. Hierzu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”